Im Rahmen der Reihe ‚Post-Normal‘ wurde Mitte November eine Sendung zum Thema Stadt-Landwirtschaft auf Radio Orange ausgestrahlt, in der neben Besucher*innen des Zukunftshofs in Rothneusiedl auch Mag. Lisa Kaufmann aus unserem Forschungsteam interviewt wurde. Sie berichtet unter anderem über den Gemüse-Selbstversorgungsgrad in Wien und mögliche Ansatzpunkte für politische Maßnahmen für die Zukunft der Stadt-Landwirtschaft in Wien.
Hier kann die Sendung nachgehört werden: https://o94.at/programm/sendung/id/1825134
Rückblick: Projektpräsentation am ZukunftsErwachen 2020
Trotz Kälte und Covid-19 haben sich am Wochenende vom 18.-20. September 2020 rund 600 Besucher*innen am Gelände des ehemaligen Haschahofs zusammengefunden, um lokale Produzent*innen kennenzulernen, Workshops zu besuchen und vieles mehr.
Ein Teil unseres Forschungsteams hat im Workshop “Gemeinschaftliches Handeln im Ernährungssystem“ mit einer Runde von Interessierten das Wiener Ernährungssystem und aktuelle Herausforderungen, denen es gegenübersteht, sowie mögliche Zukünfte besprochen. In Kleingruppen wurden bereits vorhandene Initiativen und weitere mögliche Veränderungsansätze diskutiert.
Außerdem stellten Lisa Kaufmann (Institut für Soziale Ökologie) und Fritz Wittmann (Institut für Agrar- und Forstökonomie) das Forschungsprojekt und erste Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen in einem Impulsvortrag mit dem Titel “Was is(s)t Wien morgen?“ einem breiteren Publikum vor.
‚The Future of Urban Food‘ wird mit zwei Beiträgen am ZukunftsErwachen – Festival für lokale Vielfalt & gelebte Utopien – vertreten sein.
Wir bringen erste Projektergebnisse mit und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!
Workshop ‚Gemeinschaftliches Handeln im Ernährungssystem‘
Samstag, 19.9., 13-14:30
Impulsvortrag ‚Was is(s)t Wien morgen?‘
Samstag, 19.9., Auftakt zur Podiumsdiskussion um 17:00
Ort: Zukunftshof Rothneusiedl (ehem. Haschahof), Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien
Mehr Infos und das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Rückblick: Round Table Urbane Landwirtschaft & nachhaltige Stadtentwicklung
Am 4. März 2020 war das Projekt auf Einladung des Arbeitskreises Stadt-Landwirtschaft & Raumplanung des Wiener Ernährungsrates beim Round Table ‚Urbane Landwirtschaft & nachhaltige Stadtentwicklung‘ vertreten. Gemeinsam mit ca. 20 Expert*innen aus diversen Wiener Landwirtschafts- und Ernährungskontexten wurden Forderungen und mögliche konkrete Handlungsschritte anhand des Positionspapiers des Arbeitskreises diskutiert.
Gerade in Krisenzeiten ist es uns ein besonderes Anliegen, mit dem Projekt konkrete Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Wiener Ernährungssystems leisten zu können.
Weitere Infos dazu und eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie hier.
Online-Umfrage erfolgreich abgeschlossen
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme. Mit Ihrer Unterstützung wurde die Onlineumfrage erfolgreich durchgeführt.
„Future of Urban Food“ bei „Vom Reden ins Tun“
Am 22.1. 2019 organisierte der Wiener Ernährungsrat die Veranstaltung „Von Reden ins Tun“ um Handlungsfelder für die zukünftige Entwicklung des Wiener Ernährungssystems zu idenfitizieren.
Im Zuge dessen wurden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „The Future of Urban Food“ vorgestellt. Schlüsselfaktoren des Ernährungssystems wurden vorgestellt und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen evaluiert.
Projektvorstellung: Food Studies Workshop
The Future of Urban Food wurde im Rahmen des Workshop Food Studies am 18.–19. Oktober 2018 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien vorgestellt.
Hier ein link zur Programmübersicht
Future of Urban Food erfolgreich gestartet
Im Frühling 2018 wurde „Future of Urban Food“ erfolgreich gemeinsam mit dem Advisory Board gestartet.
Die folgenden Bilder geben einen Einblick in die Projektarbeit beim Kick-Off Meeting